Jahr: 2017

Was ist es nur mit diesen normalen Menschen?

 

Was ist es nur mit diesen normalen Menschen?

Ich fühle mich zunehmend wie eine ausseridische Spezies, die ab und zu auf ein normales Lebenwesen der Sorte Mensch auf diesem Planeten trifft und mal nicht wohlwollend ignoriert wird, sondern sogar angesprochen wird. Nun bin  ich ja der Sprache mächtig und kann mit diesem normalen Lebenwesen gut alleine sprechen, es kommt ja sogar ein lebhaftes Gespräch in Gange und alles scheint friedlich und wie geschmiert zu laufen. Kommen dann aber andere Exemplare dieser normalen Menschen hinzu beginnen meine Probleme. Nicht, dass diese normalen Menschen eine Bedrohung für mich wären oder etwa unfreundlich zu mir wären. Die meiste Zeit werde ich zu meiner Erleichterung ignoriert, ein kurzes Hallo und Tschüss ist das Maximum was wir austauschen. Doch trifft dieser mit mir kommunizierende normale Mensch auf diese andere normalen Menschen, die mich ignorieren und schließen diese einen Bund und der kommunizierende Mensch lädt mich dann höftlichst ein mich diesem Bund anzuschließen, so ziehe ich mich schleunigst zurück und sage nein. Warum? Weil ich nicht normal bin.

Dieses Verhalten macht mich nicht per se zu einer einsamen Person, als Podcasterin hänge ich mich mit anderen Podcastern häufiger auf Social Networks und seltener auf Barcamps und Podcastfestivals rum. Aber es isoliert mich unter den normalen Menschen und manchmal kriege ich die Befürchtung ich werde als verrückte Mikrofonlady mit meinen tausend Mikrofonen alleine in meiner schallisolierten Wohnung verenden. Schallisoliert mit Eierkarton, weil das ist effektiv, kostengünstig und verrückt genug bin ich dazu natürlich auch. Ab und zu kriege ich von anderen nicht normalen Menschen den Input doch was dagegen zu tun, es wird sozial erwartet dass man sich auch mit den anderen normalen Menschen verständigt.
Ich kann mich aber nie soweit überzeugen dass ich mitgehe auf diese so genannten soziale Ereignissen wie Pubcrawls, Parties oder Beerpongs. Es würde mich zwar nicht schlagartig töten und sicherlich würde man mich irgendwann – nachdem ich mich ein paar Stunden lang an die Wand gepresst habe – mit einem besonders häßlichen Möbelstück verwechseln, aber kostet es doch meine wertvolle Zeit wo ich stattdessen meine Tausende vonWindschutze ausklopfen könnte!

Doch bin ich jetzt ein zukünftiger Student im höheren Alter und muss mich nun in meiner zukünftigen Studentenstadt um Dach mit einem Haus drunter bemühen. Das macht man heutzutage natürlich über das Internet, was mir als Podcasterin nicht fern ist, was aber mich aber in Schwiergkeiten bringt, ist es den Erstkontakt herzustellen. Denn diese Häuser oder wie es ein Student so schön sagt „WGs“ werden gerne von normalen Menschen bewohnt. Normale Menschen, die eben nicht eine Zucht an wachsenden RSS Feeds halten, sondern lieber Pizza essen und Party machen. Ersteres kann ich zwar auch ganz gut und mache ich auch gerne, aber Zweiteres treibt mir der Angstschweiß auf die Stirn.
Wie soll mich nun diesen Wesen nähern? Soll ich so tun als wäre ich auch einer dieser normalen Menschen und mir den Mut antrinken damit ich dann bei einer ersten Beschnupperung mit voller Überzeugung von mir geben kann, dass ich trinken kann bis der Arzt kommt und ich es liebe mir die Nächte statt die Kopfhörer um die Ohren zu schlagen?
Oder bin ich so ehrlich und gebe meine Existenz als verschrobene Podcasterin zu, die bewaffnend mit ihrem Rekorder durch die Stadt läuft und scheinbar für jeden Außenstehenden doch offensichtlich nur mit sich selbst redet?

Ich versuche momentan eine charmante Balance zu fahren: ich bin cool und unkompliziert, aber schreibe immer nur Sorge schon mal hin dass ich leider keine Partymaus bin. Weil grau steht mir persönlich nicht, sondern nur meinen Mikrofonen. Aber das Problem bleibt: was ist es nur mit diesen normalen Menschen? Und bin ich eigentlich die Einzige 27-jährige Singlefrau, die ernsthaft ein Essensdate mit einer zukünftigen Musikerin, einem gutaussehenden Softwareentwickler und charmant klingenden Australier sausen lässt nur um diesen Text zu verfassen?

Mein Rucksack und ich

Vor ein paar Tagen habe ich realisiert das mein Rucksack und ich eine Einheit sind.

Ich dachte über meinen Besitz nach und schaute auf mein Rucksack und dachte: „Das ist also alles was ich besitze?“ bis es mir nach einigen Sekunden dämmerte dass ich natürlich zuhause noch viele andere Dinge habe.
Als ich vor ein paar Wochen in USA war und im Flughafen von Palm Springs auf meinen Flug gewartet habe und mir einen Kaffee bei Starbucks holte, begrüsste mich die ältere Dame hinter Theke freundlich mit „Hi Girl, who looks like she has her hole life on her back.“ Ich musste ein wenig schmunzeln, habe es aber innerlich abgetan. Natürlich hatte ich nicht mein ganzes Leben auf meinem Rücken. Doch vor ein paar Tagen störte mich der Gedanken im Gegensatz wie vor ein paar Wochen überhaupt nicht mehr. Und wenn es so wäre? Das in meinem Rucksack alles wäre was ich besitze? Wäre das so schlimm?
Mein Rucksack und ich sind schon so sehr verwachsen, dass er mittlerweile im Café auf dem Stuhl gegenüber mir sitzt. Obwohl Rucksäcke so viel komfortabler und unkomplizierter als Koffer sein können, sobald sie auf dem Boden stehen wird es einfach nur noch mühsam. Also sitzt mein Rucksack – sie trägt den Namen Eva – auf dem Stuhl gegenüber mir. Das muss ein komisches Bild von aussen abgeben aber mich stört es nicht mehr. Weil mein Rucksack ist ja auch mein konstanter und treuer Begleiter auf meinen Reisen und hat somit einen Platz am Tisch verdient.

Dieser Wandel von Mensch und Rucksack zu Mensch mit Rucksack kam erst in den letzten Wochen. Ich denke ich war in Teneriffa als ich realisierte, dass mir dieses längere Reisen plötzlich als normal erscheint. Ich bin so sehr in diesem Rhythmus des Reisens, dass es für mich schon wieder Alltag ist. Dieser Gedanke „Es ist nur ein Urlaub, danach kommt wieder die Arbeit“ rückte in den Hintergrund. Zu sehr habe ich meinem Rhythmus mit Schreiben, Podcasten und Spazieren gefunden. Zu sehr geniesse ich diese Freiheit mich an einen Strand zu begeben und auf einem Felsen meine Podcast aufzunehmen oder wie jetzt auf einer Parkbank in Lissabon zu sitzen und diesen Text zu schreiben.

Doch was heisst das für meine Zukunft? Wenn dieses Gefühl da ist, dass ich das öfters machen will und mich der Gedanke an eine 50-Stunden-Woche und sechs Wochen Jahresurlaub in einer Agentur erschaudern lässt?

Es gibt es ja dieses Phänomen „Digital Nomad“; all diese jüngeren Menschen, die durch Südostasien reisen und von ihren Social Media Kanäle und digitaler Arbeit leben. Ich habe schon vor einiger Zeit das für mich entdeckt und folge so manchen Menschen online, der von seinem Leben berichtet. Der Gedanke aber an sich es 365 Tage rumzureisen fand ich immer zu radikal und in sich zu abschreckend.
Das hat sich an sich nicht fundamental geändert, aber hat eben diese Reisen und das Zusammenwachsen mit meinem Rucksack bewiesen, dass für mich ein klassischen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis für mich auch nicht mehr in Frage kommt. Da kann man noch mit einer verglasten Agentur mit Jura-Maschinen auf jeder Etage kommen und mit einer Sommer- und Winterfest, die Vorstellung die ganze Zeit in einem Büro zu sein ist für mich mittlerweile ein Gefühl des eingesperrt zu sein.

In meiner optimalen Vorstellung kann ich zwischen Projekten und Anstellungen meinen Rucksack nehmen und einfach von unterwegs arbeiten. Ich hätte dann immer noch ein Zuhause vermutlich in Deutschland (die Digital Nomad nennen das homebase), ein co-operativer Arbeitsplatz (also ein Studio oder Atelier mit jemand anderen Gleichgesinnten) und könnte zwischen dem Arbeiten von unterwegs und dem Arbeiten vor Ort wechseln. Wenn ich etwas während meinen Reisen realisiert habe, dass ich mich noch viel zu jung fühle um irgendeine Art und Weise sesshaft zu werden und meine erste Hypothek aufzunehmen und mir meine erste Makenwaschmaschine zu kaufen.

Darauf läuft ja auch unsere Arbeitsmentalität heraus: immer wie mehr entstehen Jobs und Möglichkeiten seine Arbeit eben nicht mehr fest von einem Büro, sondern von zuhause oder unterwegs auszuüben. Gerade in der Medienbrache ist das keine Ausnahme mehr sondern viel mehr die Regel, dass eine Anwesenheit vor Ort nicht dauerhaft notwendig ist. Mitspielen muss letztendlich der Arbeitgeber oder man ist von vornerein selbständig.

Was bedeutet das nun für mich? Ich stehe ja gerade mal Anfang meines Studiums, aber eben nicht am Anfang meines Lebens. Ich habe bis jetzt immer in einem klassischen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis gearbeitet und hatte meine vier bis sechs Wochen Jahresurlaub. Doch das ist für mich nicht mehr attraktiv, weil ich war im Genuss von einem geregelten Alltag und damit auch einem geregelten Einkommen und das ist bei allen Problemen und Schwierigekeiten, die ich unterwegs erlebe, einfach nicht gleichwertig wie dieses Gefühl heute auf dieser Parkbank in Lissabon. Dieses unglaubliche Gefühl von Freiheit – und einer wärmenden Sonne im Januar – und nicht in einem sterilen Büro in einem anonymen Hochhaus mit tausend Angestellten zu sein. Es ist wie ein modernes Cowboydasein; statt mit Pferd und Sattel ist der Digital Nomad mit Laptop und Rucksack unterwegs immer auf der Suche nach Arbeit und Abenteuer.

 

Ich wusste immer das diese Reisen in den USA und in Europa prägen wird, was ich aber erst jetzt realisiere ist, wie sehr es meine bestehenen Ahnungen zu Gewissheit macht. Das ist so prägend, dass ich mich frage warum ich es denn überhaupt versuchen soll einer dieser tausend Angestellten zu sein, wenn dieses Leben für mich keine Zukunftsperspektive hat. Das erfordert Mut und ein größeres Risiko als ein reguläres Arbeitsverhältnis und das schreckt sicherlich viele ab. Ich für meinen Teil sage ich mir immer selbst, wenn ich Zweifel kriege ob ich dieses Risiko nehmen soll, dass ich dann auch gleich hätte in der Bibliothek weiter arbeiten können. Was nützt es mir auf dem halben Weg plötzlich kalte Füsse zu kriegen und auf sicher zu spielen? Simpel: gar nichts.
Wenn ich wirklich mal dieses Gefühl haben sollte wieder sesshaft zu werden mit einem geregelten Alltag und Einkommen dann kann ich das immer noch mit 40 tun. Als eine Frau ohne Heirats- und Familienpläne ist das nämlich durchaus realistisch und für eine Vertreterin der Generation Y quasi ein normaler Lebenswandel.